Herzlich willkommen in der Seelandschule
Vorlesetag an der Seelandschule
Am 21.11.25 fand der bundesweite Vorlesetag statt. Unter dem Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“ besuchen Freiwillige Schulen, Kindergärten oder Pflegeeinrichtungen. Denn Geschichten schaffen Verstehen, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen.
Frau Mandy Odhenal ( Jugendclub Hoym) besuchte auch in diesem Jahr die 5. und 6. Klassen der Seelandschule. Harzsagen oder englische Geschichten verzauberten die Schüler der 5. und 6. Klassen.
Es war ein toller Vormittag und wir möchten uns bei Frau Odehnal für ihr Engagement bedanken.
#Seelandschule # Lesen verbindet
![]()
Kinderrechte
Am 20.11.25 findet der internationale Tag der Kinderrechte statt. Auch die Klassenstufen 5 und 6 beteiligen sich an der bundesweiten UNICEF- Schulaktion.
Mit dem Motto „I AM- Ich bin besonders!“ setzen wir ein Zeichen für das Empowerment von Kindern und Jugendlichen.
#Seelandschule# Gemeinsam stark# Ich bin ich und gehöre dazu
![]()
Lesewettbewerb der 6. Klassen
Am 19.11.25 fand unser schulinterner Lesewettbewerb in den 6. Klassen statt. Sechs Schüler präsentierten vor einer sechsköpfigen Jury ihre Lesefertigkeiten und ausgewählte Bücher. Alle Teilnehmer haben tolle Ergebnisse erzielt. Am Ende setzte sich Emma A. aus der Klasse 6a durch und vertritt nun unsere Schule beim Kreiswettbewerb in Aschersleben. Sie konnte sich zusätzlich über einen Thaliagutschein und Theaterkarten freuen.
Ein großes Dankeschön an die Salzlandsparkasse Seeland N. Kubal, an den Jugendclub Hoym M. Odehnal, an unseren Schulsprecher F. Kreisel sowie an Herrn Hase, Frau Neumann und Frau Dießner-Kießling für ihre Jurytätigkeit.
Unser Dank gilt dem Schulförderverein für die Finanzierung der Preise.
#Schulfamilie# Seelandschule # Lesen verbindet
![]()
Erneute Verleihung des Berufswahlsiegels an die Seelandschule
Gemeinsam lernen - gefördert mit ESF-Mitteln:
Um auch in Zukunft guten Unterricht anbieten zu können,
beteiligt sich unsere Schule gegenwärtig an den folgenden Schulversuchen:
- "Individualisierung des Lernens" (EU-weit, direkte Förderung durch ESF-Mittel) sowie
- "Lernen im Ganztag" (Land Sachsen-Anhalt).





